einspringen

einspringen
supplieren (fachsprachlich); in die Bresche springen (umgangssprachlich); vertreten; aushelfen

* * *

ein|sprin|gen ['ai̮nʃprɪŋən], sprang ein, eingesprungen <itr.; ist:
kurzfristig an jmds. Stelle treten, jmdn. (der verhindert ist, der ausfällt) vertreten:
als er krank wurde, ist ein Sänger aus Frankfurt für ihn eingesprungen.
Syn.: aushelfen, in die Bresche springen, vertreten.

* * *

ein||sprin|gen 〈V. intr. 248; ist
1. etwas ersatzweise, stellvertretend tun, ausnahmsweise die Arbeit eines anderen tun, aushelfen
2. durch den Einlauf hereinkommen (Wild)
● könnten Sie heute einmal \einspringen?; er springt immer ein, wo od. wenn es notwendig ist; für den erkrankten X sprang Y ein; \einspringender Winkel Winkel, der größer ist als 180°

* * *

ein|sprin|gen <st. V.>:
1. <ist> kurzfristig an jmds. Stelle treten, jmdn. vertreten, sodass etw. stattfinden kann:
der junge Sänger musste für einen erkrankten Kollegen e.;
[für jmdn.] mit einer größeren Summe e. (jmdm. damit aushelfen).
2.
a) <e. + sich; hat (Leichtathletik, Turnen, Ski) sich durch einige Übungssprünge auf einen Sprungwettbewerb vorbereiten u. aufwärmen (3):
die Springer springen sich auf der neuen Schanze ein;
b) <ist> (Turnen, Eislauf) eine Übung mit einem Sprung einleiten:
in den Handstand e.
3. <ist> einschnappen (1):
das Schloss ist eingesprungen.
4. <ist> zurückspringen (3):
hier springt die Mauer ein Stück ein.

* * *

ein|sprin|gen <st. V.>: 1. kurzfristig an jmds. Stelle treten, jmdn. vertreten, sodass etw. stattfinden kann <ist>: der junge Sänger musste für einen erkrankten Kollegen e.; Im Grundstück gegenüber wohnen alles Rentner. Wenn Not am Mann ist, springen die jungen Leute aus der 25 ein (helfen aus; Freie Presse 8. 7. 89, 3); [für jmdn.] mit einer größeren Summe e. (jmdm. damit aushelfen); jeder weiß, dass der FC längst in der Versenkung verschwunden wäre, wenn der Architekt nicht mit seinem Privatvermögen eingesprungen wäre (taz 16. 6. 97, 24). 2. a) <e. + sich> (Leichtathletik, Turnen, Ski) sich durch einige Übungssprünge auf einen Sprungwettbewerb vorbereiten u. ↑aufwärmen (3) <hat>: die Springer springen sich auf der neuen Schanze ein; b) (Turnen, Eislauf) eine Übung mit einem Sprung einleiten <ist>: in den Handstand e.; eine eingesprungene Waage. 3. einschnappen (1) <ist>: das Schloss ist eingesprungen. 4. zurückspringen (3) <ist>: hier springt die Mauer ein Stück ein; ein einspringender Winkel.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einspringen — Einspringen, verb. irreg. S. Springen. Es ist, 1) ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert, hinein springen, doch nur in einigen figürlichen Ausdrücken. Das Schloß, die Feder will nicht einspringen, in die bestimmte Öffnung. 2) Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einspringen — Einspringen, 1) das Aufjagen des Wildes durch den Hund, nachdem er davor gestanden hat 2) s.u. Saugarten u. Thiergarten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • einspringen — V. (Mittelstufe) kurzfristig an die Stelle einer anderen Person treten Synonym: vertreten Beispiel: Bei dem Auftritt ist er für seinen Vater eingesprungen …   Extremes Deutsch

  • einspringen — 1. aushelfen, behilflich sein, beistehen, entlasten, Hand anlegen, helfen, Hilfe leisten, in die Bresche springen, unter die Arme greifen, unterstützen, vertreten, Vertretung machen, zur Hand gehen, zur Seite stehen; (geh.): beispringen, Beistand …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einspringen — ein·sprin·gen (ist) [Vi] (für jemanden) einspringen für einen anderen eine Arbeit tun, weil dieser (meist plötzlich) verhindert oder krank geworden ist <für einen Kollegen einspringen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einspringen — ein|sprin|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • für j-n einspringen — [Redensart] Bsp.: • Immer wenn der Manager wegmusste, sprang sein Assistent für ihn ein …   Deutsch Wörterbuch

  • aushelfen — supplieren (fachsprachlich); in die Bresche springen (umgangssprachlich); vertreten; einspringen * * * aus|hel|fen [ au̮shɛlfn̩], hilft aus, half aus, ausgeholfen <itr.; hat: a) jmdm. aus einer Verlegenheit, vorübergehenden Notlage (mit Geld o …   Universal-Lexikon

  • Bresche — Bre|sche [ brɛʃə]: in den Wendungen für jmdn., etwas eine Bresche schlagen: für jmdn., etwas durch das Beseitigen von Widerständen den Weg frei machen, sich für jmdn., etwas erfolgreich einsetzen; für jmdn. in die Bresche springen: für jmdn.… …   Universal-Lexikon

  • füreinander — für|ei|n|an|der [fy:ɐ̯|ai̮ nandɐ] <Adverb>: einer für den andern: keine Zeit füreinander haben; füreinander einspringen. * * * für|ein|ạn|der auch: für|ei|nạn|der 〈Adv.〉 einer für den andern, zum gegenseitigen Nutzen, Vorteil ●… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”